di Vinci Kitchen - Di Vinci Kitchen in Jestetten: Deutsche Handwerkskunst mit dem italienischen Twist - Design und Style | Meldungen

Wissenswerte Neuigkeiten rund um die Küche.

In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogeräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.

Schöner Wohnen heißt jetzt “Hygge“

So geht Wohlfühlen in der Küche

Aus Dänemark kommt eine Wohnphilosophie, die auch hierzulande begeistert aufgenommen wird: „Hygge“ meint soviel wie heimelige Atmosphäre und schönes Zusammensein. Der Hygge-Trend ist Einrichtungsstil und Lebenskunst zugleich. „Vi har det hyggelig“ heißt nicht nur „Wir machen es uns gemütlich“, sondern auch: „Wir genießen den Augenblick“.

Hygge-Feeling hat immer mit Entspannung zu tun, wozu eine schöne Umgebung bekanntlich beiträgt. Manche Menschen haben ja ein Händchen dafür, ihre Wohnung so einzurichten, dass sie besonders einladend wirkt. Doch nicht nur die Möbel sind hier entscheidend. Ausschlaggebend ist ein gelungenes Zusammenspiel sämtlicher Elemente – von Stil und Farbe der Möbel über deren Anordnung bis hin zu gemütlichen Sitzbereichen und angenehmer Beleuchtung.

In der Küche kann besonders der Landhauslook zu einem hyggeligen Flair beitragen. In hellen Farben matt lackierte Kassettentüren und feine Goldnuancen verleihen der Küche hier im Bild einen edlen Touch. Mit Bedacht positionierte Gefäße und schönes Porzellan machen deutlich, mit wie viel Sorgfalt und Liebe zum Detail diese Küche eingerichtet wurde. Unweigerlich fühlt man sich in so einer Einrichtung wohl. Schöne Akzente setzt noch die Beleuchtung und ihre Reflexion in der glänzenden Granitarbeitsplatte.

Keine grifflose Küche ohne

... vollintegrierten Geschirrspüler!

Sicher stimmen Sie uns zu, wenn wir behaupten: Eine grifflose Küche mit Unterbau- oder auch nur teilintegriertem Geschirrspüler ist ein absolutes No-Go! – Kennen Sie den Unterschied zwischen teilintegriert, vollintegriert und Unterbau? Wenn nicht, ist das einfach erklärt:

Unterbaugeräte werden einfach nur unter die Arbeitsplatte geschoben. Die Gerätefront bleibt vollständig sichtbar, wird also nicht verkleidet. Beim teilintegrierten Geschirrspüler bleibt das Bedienelement zu sehen. Darunter jedoch wird das Gerät mit einer zu den übrigen Fronten passenden Sichtblende, der gleichen Front und ebensolcher Sockelleiste versehen.

Die vollintegrierte Spülmaschine verschwindet vollständig hinter der Küchenfront, sodass ein Fremder in Ihrer Küche gar nicht erkennen kann, an welcher Stelle sich das Gerät befindet. Dazu verkleiden wir den Geschirrspüler komplett mit den Küchenfronten, die Sie sich für Ihre Küche ausgesucht haben.

Genaues Maßnehmen ist dabei das Entscheidende. Die Montage gelingt dem Küchenprofi mit nur zwei Schrauben und Winkeln. Das Ergebnis überzeugt ohne Worte:  Es sieht einfach besser aus.

 

Dunstabzug nach unten

Freie Sicht beim Kochen

Kochfeldabzüge sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Anstelle der traditionellen Dunstabzugshaube oberhalb des Herdes wird so ein System direkt neben oder zentral in der Kochstelle installiert. Freilich nimmt es damit einen Teil der Herdfläche in Beschlag. Dafür stört es das Sichtfeld nicht – gerade in der offenen Küche oder Inselküche.

Natürlich gibt es auch Dunstabzugshauben, die flächenbündig mit der Decke eingebaut werden oder sich nach dem Gebrauch in diese zurückziehen. Doch auch bei dieser Lösung steigen die Dampfschwaden – Wrasen genannt – steil auf. Gerade für Brillenträger ist das unangenehm, wenn die Gläser beim Kochen in einem fort beschlagen sind. – Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten, die es gibt.

 

Mit einer Kücheninsel ...

... mehr aus der Küche machen

Wenn die Küche eine Kochinsel als Mittelpunkt hat, betont das auf schöne Weise den zentralen Stellenwert der Küche an sich in Haus oder Wohnung. Für die meisten Menschen sollen in der Küche mehrere Bedürfnisse befriedigt werden. Dazu muss sie mehrere Funktionen erfüllen, als Ort der Ernährung genauso wie als sozialer Ort. Gerade dafür schafft eine Kücheninsel mehr Möglichkeiten. Außerdem dient sie als Brücke zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Regaleinschübe oder Schranklösungen auf der Inselrückseite sorgen für schnellen Zugriff auf das Geschirr vom nahen Esstisch aus. Kücheninsel ja oder nein? Eines steht fest: Es sollten schon mindestens 15 Quadratmeter Platz zur Verfügung stehen, wenn man sich bei der Küchenplanung an der Raummitte orientiert. Kein Problem, sagen Sie? Dann rufen Sie uns an: Wir planen für Sie und mit Ihnen die optimale Inselküchenarchitektur!

 

Thekenlösung für einen Essplatz für Zwei

Auch aus der kleinen Küche kann man viel machen.

Auch in der Miniküche kriegt man alles unter. Glauben Sie nicht? Dann betrachten Sie mal die Beispielküche links im Bild: Sie beherbergt auf kleinstem Raum wirklich alles, was eine Küche an Funktionen, Geräten, Stauraum und Arbeitsfläche beinhalten muss.

Fast uni in hellem Graubraun gehalten verträgt diese Gestaltung auch alle möglichen Küchenutensilien und die eine oder andere Dekoration, ohne chaotisch zu wirken. Die offenen Regalkästen in Weiß setzen wohnliche Akzente und lockern – auch durch die versetzte Anordnung – die aus Platzgründen einzeilig gehaltene Küchenarchitektur auf.

Doch der Clou ist, dass zusätzlich noch ein Essplatz für zwei Personen geschaffen wurde: Die im rechten Winkel angebrachte Thekenlösung dient zugleich als Arbeitsplatte beim Kochen und Werkeln. Kein Problem, diese auch so anzubringen, dass man sie nach hinten an die Wand schieben kann, um mehr Freiraum beim Kochen zu schaffen. Perfekt auch als Teeküche oder Büroküche! Sprechen Sie uns an: Wir haben auch für Ihre Raumabmessungen die passende Küchenlösung!

 

10 goldene Regeln zum Kochen

Gut fürs Portemonnaie und die Gesundheit

Nicht nur das sterneverdächtige Kochrezept und gute, am besten regionale und saisonale, Zutaten zahlen sich beim Kochen aus. Daneben lohnt es sich, sein Augenmerk auf ein paar andere Dinge zu richten. Mit den folgenden einfachen Maßnahmen werden unnötiger Energieverbrauch und Vitaminverlust vermieden, aber auch ein sicheres Lebensmittel gewährleistet.

Stromsparen

  • Auf höchster Stufe ankochen, bis eine Dampffahne sichtbar ist, dann auf niedrige Stufe stellen;
  • Kleinstmöglichen Topf (und passendes Kochfeld) für jeweilige Lebensmittelmenge wählen;
  • Am besten Glasdeckel für Töpfe und Pfannen verwenden, die zum Gucken nicht angehoben werden brauchen;
  • Benötigtes Wasser (nicht mehr als die benötigte Menge) vorab im Wasserkocher erhitzen;
  • Auf das Vorheizen des Backofens verzichten, stattdessen Nachwärme nutzen;
  • Kartoffeln und Gemüse in wenig Wasser dünsten oder dampfgaren, nicht übergaren (so bleiben auch die Vitamine erhalten).

Bakterienfreiheit

  • Auf eine ausreichende Erhitzung von Lebensmitteln achten: mindestens 2 Minuten 70 Grad im Inneren, evtl. Bratthermometer verwenden;
  • Fleisch so lange erhitzen, bis es grau/graubraun ist, Fisch so lange, bis er undurchsichtig ist und sich leicht zerteilen lässt;
  • Bei der Erwärmung in der Mikrowelle durch Umrühren gleichmäßige Erhitzung sichern;
  • Längeres Warmhalten von Speisen möglichst vermeiden, wenn, dann über 65 Grad, da Bakterien sich zwischen 10 und 60 Grad besonders gut vermehren.

(Quelle: DHB - Netzwerk Haushalt)

Praktische Vorratsbehälter

griffbereit und transparent

Na? Erinnern diese praktischen Schütten nicht an die Vorratsbehälter der Erfinderin der sogenannten Frankfurter Küche? Was meinen Sie? Nur zufällig trug Margarete Schütte-Lihotzky diese Bezeichnung in ihrem Namen. Doch vielleicht hat sie sich deshalb beim Entwerfen der Schütten besondere Mühe gegeben.

Schütte-Lihotzky entwickelte 1926 den Prototyp der praktischen Einbauküche, in der die Handlungsabläufe rationalisiert werden sollten: optimale Anordnung der Arbeitsbereiche, kurze Wege, ergonomische Werkzeuge. Ihre Schütten waren aus Blech, diese hier sind aus transparentem Kunststoff. So bedarf es keiner Aufkleber, um sofort zu erkennen, was darin ist, auch, wieviel noch darin ist.

Seit den Zwanzigerjahren hat sich unheimlich viel getan, nicht nur was Ergonomie und Design, auch was das Verständnis der Küche angeht. Im Gegensatz zu damals werden moderne Küchen heute nicht mehr möglichst klein und separiert geplant, nur um Wegstrecke zu sparen. Und dennoch haben manche Ideen überlebt und treten heute in abgewandelter Gestaltung neu in der Küche auf. So wie diese praktischen wie schönen Vorratsbehälter. Haben wir Sie auf Ideen gebracht? Wir haben noch einige mehr auf Lager: Fragen Sie uns!

 

Der schönste Küchenschrank

... ist der Apothekerschrank

Kein anderer Küchenschrank bringt mit so einem Wow-Effekt sein Innerstes zum Vorschein: Hinter schmaler Front tut sich die ganze Fülle auf. Mit großer Geste wird daran gezogen und der komplette Inhalt vor den Schrank befördert.

„Ziehschrank“ hat er früher mal geheißen, dabei ist Ziehen gar nicht mehr nötig. Mit moderner Öffnungsautomatik ausgestattet kommt der Apothekerschrank jetzt ganz von selbst hervorgefahren: elektrisch angertrieben nämlich.

Viel Stauraum auf wenig Stellfläche: Der Apothekerschrank punktet mit effektiver Raumausnutzung und optimaler Zugänglichkeit: Einmal geöffnet hat man Zugriff auf sämtliche Vorräte. Die Höhe der Tablare oder Gitterkörbe kann individuell angepasst werden.

Wegen seines Einbaus zwischen anderen Küchenschränken bleibt hinter der Schrankvorderseite die volle Breite und ganze Tiefe nutzbar. Dank seiner schmalen Abmessungen findet der Apothekerschrank auch in kleinen Küchen immer einen Platz.

Die Schienen des Auszugs rollen auf leichtgängigen Kugellagern. Der Schrank muss hundertprozentig gerade eingebaut werden, sonst schließt die Front nicht flächenbündig, oder der Schrank geht von alleine auf. Wir sind ihr Fachmann für eine individuelle Lösung auch in Ihrer Küche.

 

Designklassiker Würfelregal

Immer beliebter in der Küche

Würfelregale – kleine kastenförmige Wandregale – sind inzwischen auch in Küchen die angesagte Alternative zu sperrigen Boards und wuchtigen Hängeschränken. Kein Wunder: Sie sehen nicht nur schick aus, sondern sind ungemein praktisch und total modular in den Möglichkeiten, sie anzuordnen. Wer es geradlinig mag, greift auf gleichgroße Würfel zurück und hängt diese versetzt neben- oder übereinander auf. Auch an schwierigen Flächen wie Dachschrägen findet das Würfelregal immer einen optimalen Platz.

Regale als kleine Rahmenquadrate zu entwerfen, ist eine Erfindung des Art déco, die wie vieles dieses Einrichtungsstils nichts an Aktualität eingebüßt hat. Das modulare Prinzip bewährt sich inzwischen seit bald hundert Jahren. In den zwanziger Jahren noch vorwiegend aus hochglänzend poliertem Holz gefertigt, kamen die Cubes in den 70ern aus Kunststoff in Schwarz oder Weiß zurück. Und sie bleiben angesagt – ob als umfunktionierte Weinkiste oder wie hier im Beispiel fein und elegant, teils sogar oben offen.

 

Schöne Trends im Spülen-Design

Komfortabler abwaschen in der Küche

Küchenspülen aus Edelstahl haben sichtbar an Eleganz gewonnen. Ihr Material lässt sich auch nach Jahren immer wieder herrlich zum Glänzen bringen und passt farblich und vom Stil her zu jeder Art von Küchenmöbel. Je dicker das Metall, umso solider und robuster die Spüle. Edelstahl ist auch nachgiebiger als Keramik oder Feinstein, sodass weniger Geschirr zu Bruch geht.

Ob Sie ein oder zwei Spülbecken bevorzugen, hängt ganz von Ihren Gewohnheiten und dem zur Verfügung stehenden Platz ab. Spülen mit nur einem Becken sind meistens auch geräumig genug, um darin eine große Pfanne oder einen großen Kopftoch abzuspülen. Zwei Spülbecken erleichtern das Nachspülen, eignen sich aber auch als Abtropfbereich oder zur Vorbereitung von Lebensmitteln.

Heutzutage kommen Spülen mit perfekt passendem Zubehör: Gitter, die das frisch gewaschene Obst luftig trocknen lassen, verschiebbare (Glas-) Schneidebretter oder herausnehmbare Abtropfkörbe. Küchenspülen sind ganz individuell planbar, ob für die ganz kleine Küche mit entsprechend wenig Platz oder als Doppelbecken in einer großzügig gestalteten Küche. Ob Edelstahl, Keramik oder Porzellan: Sie entscheiden, was Ihnen gefällt! 

 

Kompetenz. Tradition. Persönlichkeit.
Materialien. Handwerk. Heimat.
Identität. Erfahrung. Leidenschaft. Weitblick.