di Vinci Kitchen - Di Vinci Kitchen in Jestetten: Deutsche Handwerkskunst mit dem italienischen Twist - Design und Style | Meldungen

Wissenswerte Neuigkeiten rund um die Küche.

In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogeräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.

Absichtlich Lücken lassen

Nischen schaffen für Sitzgelegenheiten

Ausreichend Stauraum geschaffen und Lust auf eine ungewöhnliche Hochschrankgestaltung? – Wieso nicht bei einer breiten Hochschrankwand einen Schrank auslassen und in diese Lücke eine kleine Sitzgelegenheit mit Wandtisch einbauen? – So ein Arbeitsplatz ist für alles Mögliche nutzbar und lockert die Küchengestaltung auf, gerade wenn er farblich kontrastiert, sich dafür aber von der Anordnung her gut ins Gesamtbild einfügt. Unser Beispiel zeigt, dass sich so etwas sehr gelungen inmitten griffloser Küchenfronten umsetzen lässt. Mehr Ideen gefällig? – Kontaktieren Sie uns doch einfach!

6 goldene Pflegetipps für Ihre Küche

In der Küche geht schnell mal was daneben. Doch dafür ist sie ausgerüstet.

Große Spritzer entfernt man am besten sofort: Frische Flecken lassen sich wesentlich leichter entfernen. Insgesamt bedeutet die regelmäßige Pflege Ihrer Einbauküche Werterhaltung und verlängert deren Lebensdauer. Nicht zuletzt halten Sie Ihre Küche auf diese Weise in hygienisch einwandfreiem Zustand.

  1. Verwenden Sie milde und wasserlösliche Haushaltsreiniger, die in ihrer Produktinformation ausdrücklich auf Küchenmöbel hinweisen.
  2. Lesen Sie das Etikett auf den Reinigungsmitteln, v.a. im Hinblick auf Materialverträglichkeit, Dosierung und Anwendung. Manchmal muss z.B. mit klarem Wasser nachgewischt werden.
  3. Bewahren Sie Reinigungsmittel immer in ihren Originalbehältern auf, damit keine Verwechslungsgefahr besteht.
  4. Nehmen Sie am besten ein weiches, nicht fusselndes Tuch, ein Leder oder einen Schwamm. Microfasertücher enthalten häufig feine Schleifpartikel, die zu einem Verkratzen der Oberfläche führen können.
  5. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel, Scheuerpulver, Stahlwolle oder Topfkratzer, denn sie zerstören die Oberfläche so stark, dass eine Aufarbeitung nicht mehr möglich ist. Dies gilt ganz besonders für Kunststoffoberflächen, Farblackfronten oder empfindliche Edelstahlflächen wie Kühlschranktüren.
  6. Reinigen Sie am besten immer mit kaltem Wasser und benutzen nur bei sehr fettigen Verschmutzungen heißes Wasser.

7 goldene Regeln zur Reinhaltung der Küche

Regelmäßig, nachhaltig und hygienisch

Küchen wollen gepflegt werden und sollen sauber sein. Das gelingt am besten mit einer regelmäßigen Routine:

  1. Der Kühlschrank sollte mindestens einmal im Monat ausgeräumt und mit warmem Wasser und ein wenig Essig ausgewischt werden. Ziehen Sie vorher den Netzstecker und saugen Sie auch das Metallgitter an der Rückwand ab.
  2. Verschmutzungen am Herd, im Backofen und an der Dunstabzugshaube am besten sofort beseitigen. Je später man damit beginnt, umso schwerer lassen sie sich entfernen.
  3. Wasserkocher, Kaffeemaschine, Strahlregler und ggf. vorhandenen Warmwasserspeicher regelmäßig entkalken – abhängig davon, wie hart das Wasser in der Region ist.
  4. Arbeitsflächen stets frei und sauber halten;
  5. Vorratsschränke zwei Mal im Jahr reinigen, dabei Lebensmittelvorräte auf Haltbarkeitsdatum und Schädlingsbefall prüfen, möglichst fest schließende Vorratsdosen verwenden;
  6. Abfallbehälter regelmäßig leeren und reinigen;
  7. Küchenfußboden am besten täglich wenigstens saugen, besser noch wischen, Spritzer und versehentlich Verschüttetes immer sofort aufwischen.

Die Kunst der Symmetrie

Küche als stimmiges Gesamtbild

Ihre Küche soll ein zentraler Hingucker werden? – Was halten Sie von dieser Gestaltung, bei der eine frontbündig eingebaute Hochschrankeinheit zum wohlproportionierten Hintergrund für eine mittig davor gesetzte Kücheninsel wird?

Die ausbalancierte Aufteilung um eine Mittelachse schafft eine formschöne Einheit, deren Symmetrie noch dadurch betont wird, dass die Küchengriffe an der Hochschrankzeile auf ihrer linken Hälfte jeweils rechts an den Schranktüren und vice versa rechts angebracht sind.

Die Geräteaufteilung folgt dieser harmonischen Komposition gleichfalls wie auch die farbliche Hervorhebung dank weißer Fronten vor den in hellem Taubenblau gestrichenen Wänden. Zum gelungenen Fokus auf diese ausgewogene Geometrie passen natürlich gerade auch Kassettenfronten gut.

Integrierte Vitrinen

Effektvolle Küchenschrank-Ergänzung

Die gewachsene Gestaltungsfreiheit bei Küchenfronten macht’s möglich: Wir kombinieren Mattlackfronten in Wunsch-Farbton und -Maß mit Glasschränken, in denen – entsprechend illuminiert – schöne Gefäße nicht mehr verborgen bleiben. Glasböden intensivieren diese effektvolle Beleuchtung, die der gesamten Schrankwand ein sehr wohnliches, feines Ambiente verleiht. Der Clou ist nicht zuletzt die unübliche Position im unteren Drittel, leicht versetzt zu den schwarz verglasten Einbaugeräten. Diese besondere Glas-Fronten-Zusammenstellung nimmt den Einbaugeräten viel von ihrem Küchencharakter. Umso wohnlicher wirkt diese Gestaltung. Die im Unterschied zu den übrigen Fronten grifflose Ausführung der schmalen Schranktüren oberhalb der integrierten Vitrine schafft einen glatten Horizont im wirkungsvollen Übergang zu den Schaukästen darunter.

Farbdisplay mit Touchfunktion

Bildhafte neue Bedienkonzepte

Von der Mikrowelle bis zur Kaffeemaschine – immer mehr Hersteller statten ihre Kücheneinbaugeräte mit diesen neuen Bedienmöglichkeiten aus. Zusammen mit einer Vielzahl an Automatikprogrammen gerade bei Backöfen erhält man so auch gleich eine Menge Rezeptvorschläge und Zubereitungsmethoden. Die Bedienung wird dadurch einfacher und intuitiver. Die Displays sind groß und bei allen Lichtverhältnissen gut sichtbar. Auch die Berührungserkennung wurde inzwischen stark verbessert. Besuchen Sie uns gern in unserem Küchenstudio, um mehr über diese neuen Gerätetypen zu erfahren. Wir sind gerne für Sie da!

Mehr Grün in der Küche

Neue Farbtöne für elegante Gestaltungen

Auf der Suche nach einem besonderen Farbton für Ihre neue Küche – mit allem anderen als Allerweltsfarbe? – Unser Küchenbeispiel zeigt, welche eleganten Grün-Töne es gibt, gerade wenn sie mit Schwarz- oder Grauanteilen versehen wurden. Entsprechend lässt sich Blackgreen perfekt mit Grautönen kombinieren. Generell machen Grüntöne sich aber auch klasse zusammen mit Goldelementen, z.B. in Form von Beschlägen oder Lampenschirmen.

Bei genauerem Hinsehen bietet allein Dunkelgrün eine breite Palette von Schattierungen an – von Seewassergrün oder bläulichem Petrol hin zu erdigem Avocadogrün, Jägergrün oder Waldgrün. Bei der Auswahl des für Sie persönlich passenden Grüntons sollten Sie unbedingt Ihr wohnliches Umfeld berücksichtigen: Welche Farbgebung hat der Boden in der Küche, welche die Arbeitsplatte oder die Möbel angrenzender Räume? – Gerne zeigen wir Ihnen weitere Gestaltungsbeispiele.

Küche in Ordnung

Verborgen hinter Schiebetüren

Schiebetüren können enorm zu einer geordneten Raumoptik in der Küche beitragen. Darüber hinaus schirmen sie beim Kochen und Braten nicht benötigte Küchenbereiche von Dünsten ab. Ist die Grundfläche Ihrer Küche ausreichend groß, lässt sich mittels Schiebtüren auch ein Vorratsraum oder eine Abstellkammer gewinnen.

Getränkekisten, Plastikmülltüten, Konserven und andere Vorräte wären dann gut verstaut, ohne die Optik der Küchengestaltung zu trüben. Vorteil abgetrennter Abstellräume ist es ja auch, dass hier alles offen in Regalen lagern kann, auf die man superfixen Zugriff hat. Falls Ihnen so eine Lösung vorschwebt, finden Sie in uns den passenden Projektpartner. Sprechen Sie uns einfach an, denn wir haben noch einiges mehr an Sonderlösungen für Ihre Küche.

Arbeitsplatte ohne Überstand

Schick, wenn auch nicht ganz so praktisch

Vielleicht ist es Ihnen schon in der ein oder anderen Einrichtungszeitschrift oder in einer Küchenausstellung aufgefallen: In Designküchen wird häufig darauf verzichtet, die Arbeitsplatte über die Küchenunterschränke überstehen zu lassen, besonders häufig dann, wenn extradünne Arbeitsplatten verwendet wurden. Das sieht zugegeben um einiges schicker aus, birgt aber natürlich den Nachteil, dass wenn Flüssigkeiten beim Hantieren heruntertropfen, sie auch an den Schranktüren landen werden. Steht die Arbeitsplatte wenige Zentimeter über, geschieht dies nicht so schnell, und es lassen sich auch Krümel und Schnippelreste um einiges leichter in den unterhalb der Kante gehaltenen Mülleimer wischen.

Englische Züge

… auch Auszugsregale genannt

Schubkästen, die nach vorne zu einem Drittel oder Viertel offen sind – man sieht sie jetzt immer häufiger in neuen Küchen. Je nach Küchenhersteller werden sie als Auszugsregal oder Englischer Zug bezeichnet. Ihre Bauform ist typisch für Ladenmöbel, auch für alte Schreibtische, Rolladen- oder Wäscheschränke.

In der Küche bieten solche Auszugsregale hohen Bedienkomfort und natürlich auch einen gewissen Einblick in das, was sie beherbergen. Sämtliche Küchenschränke sollte man nicht damit ausstatten, dann wirkt die Küche schnell unruhig und möglicherweise auch unaufgeräumt. Am schönsten wirken Englische Züge als Duo oder Trio nebeneinander eingebaut, am besten noch mit kontrastierender Frontfarbe. So werden sie zu einer gelungenen Küchenzierde.

Kompetenz. Tradition. Persönlichkeit.
Materialien. Handwerk. Heimat.
Identität. Erfahrung. Leidenschaft. Weitblick.